Teil 2
Nachdem die Teilnehmenden im ersten Teil zu den Bedingungen, Werten und Voraussetzungen für die soziale Inklusion in einer Kita gearbeitet haben, widmet sich der aufbauende, zweite Teil nun den inhaltlichen Praxisthemen einer inklusiven Pädagogik. In den sechs praktischen Handlungsfeldern einer inklusiven Pädagogik wird neben den Fachaspekten an den dazugehörenden unterschiedlichen Praxiskompetenzen einer pädagogischen Fachkraft gearbeitet.
Referierende: Holger Gutknecht, Silke Pumpenmeier
- Die Aspekte der praktischen Handlungsfelder einer inklusiven Kita
- Erhebung wichtiger Fragen zu den Feldern: Sozialraum/Kommune, Einrichtung/Träger
- Standortbestimmung und Ideenentwicklung in den praktischen Handlungsfeldern: Team, Gruppe, Kind, Familie (Eltern)
- Die Kompetenzen für eine inklusive Pädagogik
- Erhebung wichtiger Aspekte zu den übergeordneten Kompetenzen: Kooperationskompetenz, Analysekompetenz
- Standortbestimmung und Ideenentwicklung in vier Kompetenzbereichen:
- Werteorientierte Handlungskompetenz
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz