Wenn die Geräuschkulisse zuviel wird
- Führungskräfte in Kitas
- Gruppenleitung
- Tagesmütter
Psychische Gefährdungsbeurteilungen zeigen, dass viele Beschäftigte in Einrichtungen der frühkindlichen Betreuung unter dem von ihnen wahrgenommenen Lärm leiden. Und auch Kinder können sich durch die laute Geräuschentwicklung in den Räumlichkeiten von Tagesmüttern/-vätern oder Kitas gestört fühlen und in ihrer Entwicklung sogar beeinträchtigt werden. Die Lautstärke spielt also sowohl in körperlicher, psychischer wie auch sozialer Hinsicht eine große Rolle.
Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Geräuschentwicklung und -gestaltung für die gesunde pädagogische Arbeit mit Kindern unerlässlich und wichtiger Teil der Präventionsarbeit.
Referentin: Maike Nordmann, Dipl.-Päd.
- Begriffsdefinition: Lärm, Geräusche, Prävention
- Die vier Ebenen von Lärm
- Methoden der Erfassung und Analyse
- Maßnahmen zum Umgang mit Lärm auf den vier Ebenen